König Christian IV. von Dänemark
12.4. (17.4) 1577 | Schloß Frederiksborg bei Hilleröd - ältester Sohn Friedrichs II. (1559 - 1588) und Sophie, Prinzessin von Mecklenburg | |
seit 1588 | nach dem Tod Friedrichs II. am 4.4.1588 zum König erklärt | |
1593 | Mündigkeitserklärung als Herzog von Holstein durch Kaiser Rudolf II.
Landesherr der Stifte Bremen und Verden Taufpate von Prinz Otto von Hessen (1594 - 1617), erster Sohn von Landgraf Moritz von Hessen |
|
29.8.1596 | Krönung in Kopenhagen | |
7.12.1597 | Hochzeit mit Anna Katharina (1575 - 1612) Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg | |
31.12.1615 | morganatische Ehe (Ehe zur linken Hand) mit Christine Munk, Gräfin von Schleswig (1598 - 1658) - Scheidung im Januar 1630 | |
20.3.1625 | Wahl zum niedersächsischen Kreisobersten | |
1625 | begann er auf Seiten der Protestanten den Niedersächsisch-Dänischen Krieg | |
1626 | Niederlage gegen Wallenstein und Tilly bei Lutter am Barrenberg | |
1629 | der Lübecker Friede verpflichtete ihn zur Neutralität und beendet den Niedersächsisch-Dänischen Krieg | |
1633 | kam es zur Begegnung von Schütz mit Prinz Christian in Hadersleben (zweiter Sohn Christians IV. und ein großer Verehrer von Schütz) | |
10.12.1633 | wurde Schütz von König Christian in Kopenhagen mit einem Jahresgehalt von 800 Reichstalern zum Königlich dänischen Hofkapellmeister ernannt | |
1634 | Hochzeit der Prinzessin Magdalene Sybille mit dem dänischen Kronprinzen;
Heinrich Schütz übernahm zur Vorbereitung des Festes die Leitung der Hofkapelle |
|
1637 | Heinrich Schütz reiste erneut nach Kopenhagen | |
3.5.1642 | wurde Heinrich Schütz in Kopenhagen zum Königlich dänischen Oberkapellmeister ernannt | |
1643 | Niederlage gegen Schweden | |
1644 | Verwundung in der Seeschlacht auf der Kolberger Heide | |
1645 | Verzichtfrieden zu Brömsebro | |
28.2.1648 | Schloß Rosenborg in Kopenhagen - Grabstätte im Dom zu Roskilde |
Er hinterließ nach seinem Tode ein kaum zu leugnendes politisches und ökonomisches Chaos; Dänemarks Rolle als europäischer Machtfaktor war für alle Zeiten ausgespielt. Das Land war verarmt durch Plünderungen und Steuerplagen. Aber Christian IV. war einer der bedeutendsten Bauherren seiner Zeit: er besaß ein großes Wissen und Können in allen baukünstlerischen Fragen. Mit dem Ausbau Kopenhagens zur modernen Residenzstadt begann unter Christian IV. eine kurze Blütezeit manieristisch-frühbarocker Architektur, die sich an holländischen Vorbildern orientierte.