Nähere Informationen zum Protokollband Nr. 4
Inhaltsverzeichnis |
||
Jörg Jochen Berns | Die deutsche Akademiebewegung im 17. Jahrhundert - Ein Überblick |
|
Detlef Döring | Anmerkungen zur Bedeutung von Religionen und Theologie in der Geschichte der Akademien der Frühen Neuzeit |
|
Ingeborg Stein | Affekt und Symbol als Bezugsgrößen von Weltinterpretation im 17. Jahrhundert - ein Beitrag zur Analyse von Musikprozessen |
|
Eberhard Möller | War der Vater von Heinrich Schütz Geraer Stadtschreiber? |
|
Eberhard Möller | Heinrich Schütz als Widmungsträger einer Leipziger Disputation von 1624 |
|
Rüdiger Thomsen-Fürst | „Von der gräulichen und erschrecklichen großen Wasserfluth“ (1634) - Eine Naturkatastrophe zur Zeit von Heinrich Schütz' erster Dänemark-Reise |
|
Wladimir Steingard | Heinrich-Schütz-Forschung in Russland - Bekenntnis und Abbild eines Lebensweges |
|
Birgit Heise | Bild als Quelle: Nachreformatorische Musikdarstellungen in der Stadtkirche St. Marien Pirna |
|
Albin Buchholz | Das „Sertum musicale oder Musicanten Buch“ (1637) - ein bedeutendes Dokument zur Plauener Stadtmusikgeschichte |
|
Udo Hagner | Aspekte der rechtlichen Normierung von Musik und Musikanten in der Landgrafschaft Hessen-Kassel vornehmlich im 18. Jahrhundert |
|
Zdenka Pilková | Zu Leben und Schaffen von Georg Anton Benda |
|
Ingeborg Stein | Exponat Musik - Konzeption und Realisation eines Musik-Museums |