Kurs für Vokal- und Instrumentalensemble
Deutsche und italienische Vokal- und Instrumentalmusik des 16./17. Jahrhunderts Von Heinrich Schütz zu Andreas Hammerschmidt Zum 40-jährigen Bestehen des Heinrich-Schütz-Hauses und zum 250. Todestag von Andreas Hammerschmidt Kurs für Sänger und Instrumentalisten Dozenten: Arno Paduch - Zink / Gesamtleitung Jürgen Banholzer - Gesang / Kammerchor Tom Werzner – Continuo-Begleitung Donnerstag, 11. September - Sonntag, 14. September 2025 „Weißes Roß“, Crossen/Elster
In diesem Jahr begehen wir den 350. Todestag von Andreas Hammerschmidt, der 1611 in Brüx in Böhmen das Licht der Welt erblickte. Er verstarb am 29. Okto- ber 1675 in Zittau, wo man ihm 2011 auf dem Friedhof der Zittauer Kreuzkirche einen Gedenkstein setzte.
Hammerschmidts Lehrer ist unbekannt. Seine erste Anstellung erhielt er 1633 als Organist am Hof des Grafen Rudolf von Bünau auf Schloss Weesenstein, wechselte im Dezember 1634 als Organist an die St. Petrikirche nach Freiberg und 1639 nach Zittau.
In diesem Kurs werden Kompositionen von den Zeit- genossen Andreas Hammerschmidts und Heinrich Schütz erarbeitet werden und im Abschlusskonzert erklingen.
Die Sänger werden sowohl im Chor als auch – wer dies möchte – in kleineren Ensembles bzw. solistisch eingesetzt. Wer gerne im Ensemble solistisch singen möchte, möge dies bitte auf der Anmeldung vermerken. Besonders willkommen sind Anmeldungen von kleinen (solistisch besetzten) Vokalensembles, die Hilfestellungen bei der Erarbeitung einzelner Motetten oder Madrigale bekommen wollen (Ensembleklang, Intonation, musikalische Gestaltung).
Die Kernzeiten der Proben und des Unterrichts liegen zwischen 10 und 20 Uhr. Kursteilnehmer aus dem Raum Leipzig / Halle / Merseburg können somit zu Hause übernachten und täglich mit dem Regionalzug an- und abreisen.
Welche Werke erarbeitet werden, richtet sich nach den eingegangenen Anmeldungen.
Nach Anmeldeschluss (15. August 2025) erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie Notenmaterial und weitere Kursinformationen.
Anmeldeschluss ist am 15. August 2025.
Kursinhalt
Zielgruppe: Sänger/Musiker mit Einzelunterricht und Konzerterfahrung, langjährige Chorsänger mit Erfahrung in kleinbesetzten Vokalgruppen (max. 2 – 3 Personen pro Stimme), gerne bestehende Ensembles. Vom-Blatt-Singen zu können ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Die Dozenten bemühen sich, keinen Kursteilnehmer zu unter- oder zu überfordern. Jeder wird auf seinem Niveau abgeholt und entsprechend seiner Leistungsfähigkeit gefördert.
In der Regel werden die Noten 14 Tage vor Kursbeginn verschickt.
Instrumentarium (a' = 440 Hz)
Instrumentarium (440 Hz, Temperierung mitteltönig): Zinken, Posaunen, Dulziane, Instrumente der Geigen- und Gambenfamilien, gerne auch Zupfinstrumente (Lauteninstrumente oder Harfe) für den B.c. Gerne geschlossene Ensembles. Eine Continuo-Orgel und ein Spinett sind vorhanden, Orgel- bzw. Cembalostudenten, die sich als Sänger anmelden, können bei einzelnen Stücken den b.c. auf der Orgel übernehmen.
Leihinstrumente stehen begrenzt (auf Anfrage) zur Verfügung.
Zeitplanung
Donnerstag, 11. September 2025 19.00 Uhr Abendessen im "Weißes Roß" Crossen, anschließend Ensemble-Probe Freitag, 12. September 2025 Einzel- und Ensembleunterricht Samstag, 13. September 2025 Einzel- und Ensembleunterricht Sonntag, 14. September 2025 16.00 Uhr Abschlußkonzert der Teilnehmer
Dozenten
Arno Paduch - Zink studierte zunächst Musikwissenschaft in Frankfurt am Main und anschließend Zink und historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Baseliensis. Er konzertiert regelmäßig mit renommierten Ensembles für Alte Musik in Deutschland und dem europäischen Ausland, wirkt bei Rundfunk- und Fernsehaufnahmen für verschiedene deutsche und europäische Sendeanstalten mit und hat mittlerweile an über 80 CD-Produktionen teilgenommen. Seit 1992 ist er Dozent für Zink und Ensemblemusik an der Abteilung für Alte Musik der Musikhochschule in Leipzig. Dort gründete er 1995 das Johann Rosenmüller Ensemble, das inzwischen den Mittelpunkt seiner musikalischen Arbeit bildet.
Jürgen Banholzer – Gesang / Kammerchor studierte Orgel in Boston, Stuttgart und Lyon, Gesang an der Schola Cantorum Basiliensis und promovierte an der Universität Mainz. Nach Jahren der Tätigkeit als Gesangssolist und Ensemblesänger widmet er sich inzwischen wieder den Tasteninstrumenten. Orgelkonzerte in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz. Als Continuospieler auf Cembalo und Orgel ist er dem Johann Rosenmüller Ensemble unter Arno Paduch eng verbunden und war Gast bei Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester und dem Balthasar-Neumann-Ensemble. Zusammen mit der Salteriospielerin Margit Übellacker gründete er das Ensemble La Gioia Armonica. Seit einigen Jahren unterrichtet er Gesang und vokale Kammermusik bei den Internationalen Alte Musik Sommerkursen Valtice.
Tom Werzner – Continuo-Begleitung studierte Cembalo, historische Improvisation, sowie Komposition/Tonsatz an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und lässt sich derzeit im Kirchenmusikalischen Seminar der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) zum C-Kantor ausbilden. Daneben arbeitet er als Chorleiter, Lehrkraft für Musikpädagogik und ist regelmäßig an den historischen Orgeln des Doms zu Halle (Saale) und der Nikolaikirche Leipzig zu hören. Als Gründungsmitglied gehört er zur Kernbesetzung des Ensembles für historisch informierte Aufführungspraxis „La Protezione della Musica“. Dessen rege Konzerttätigkeit sowie die Teilnahme an einer Vielzahl überregionaler Musikfestivals führten ihn als Continuo-Spieler bereits auf die Bühnen zahlreicher Kirchen und Konzerthäuser des nord- und mitteldeutschen Raumes sowie nach Frankreich, Dänemark und Polen.