Johann Nauwach
1595 | Brandenburg | |
1607 - 1612 | Kapellknabe in Dresden | |
1612 - 1618 | auf Wunsch von Johann Georg I. musikalische Ausbildung in Italien (Florenz und Turin) bei dem Lautenisten Lorenzino | |
1612 - 1614 | Überstellung vom Kurfürsten Johann Georg I. an Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen | |
1618 | Rückkehr nach Dresden | |
1623 | Lautenist unter Heinrich Schütz | |
1623 | Libro primo di arie passegiate an una voce per cantar e sonar nel chitarrone | |
1623 | Ernennung zum Kurfürstlichen Kammermusiker | |
1627 | Erster Theil teutscher Villanellen mit 1, 2 und 3 Stimmen auf die Thiorba, Laute, Clavicymbel und andere Instrumenta zur Torgauer Fürstenhochzeit herausgegeben. Enthält Vertonungen von Opitz-Texten vor Drucklegung der Texte. Das Schlußstück der Sammlung komponierte Heinrich Schütz: Glück zu dem Helikon SWV 96 | |
bis 1629 | Mitglied der Dresdner Hofkapelle - konvertierte zum Katholizismus komponierte als einer der ersten Deutschen im Stile der florentinischen Opernmonodie Giulio Caccinis | |
1630 | Dresden |